Die meisten Betroffenen erleben die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs als einen tiefen Einschnitt im bisherigen Leben. Umso wichtiger ist es, der Behandlung und dem Menschen Raum und Zeit zu geben, sie umfassend und umsichtig zu begleiten - auch seelsorgerisch. Zu dieser Begleitung zählen auch Hilfestellungen und das Einbeziehen von Angehörigen, die soziale Absicherung der Patienten sowie die Wiedereingliederung in den Alltag.
Passend dazu bieten wir Ihnen ein weites Spektrum unterschiedlichster Angebote:
Jeden Mittwoch Anwesenheits- und Videokonferenz im wöchentlichen Wechsel für Ärzte.
Die Diagnose einer Krebserkrankung und deren Behandlung ist ein starke psychische Belastung. Sie ist ein Einschnitt in das Leben der Patienten und ihrer Angehörigen. Die psychoonkologische Beratung bietet Ihnen Hilfestellung, mit Unsicherheiten, Ängsten und Gefühlen umzugehen und Wege aus Krisensituationen zu finden.
Die Angebote der Psychoonkologischen Beratung richten sich an stationäre und ambulante Patienten, an Angehörige und Freunde.
In Einzel- und Beratungsgesprächen lässt unsere Psychoonkologie der Psyche unserer Patienten die Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen, wie sie der Körper mit der Therapie erhält.
Unsere Psychoonkologen unterstützen Sie dabei, sich mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen, sie anzunehmen und auch mit der Erkrankung Ihr Leben positiv zu gestalten.
Kontakt Psycho-Onkologie
Montags bist Freitags 9-13 Uhr und nach Absprache
Elisabeth Flemming
Psychoonkologin
Tel. 0511 950-19925
Mail: elisabeth.flemming[at]vinzenzkrankenhaus.de
Krebserkrankungen erfordern einen ganzheitlichen Blick. Nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele benötigen Stärkung, um die Krankheit zu überwinden. Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen Ihnen zur Seite und nehmen sich Zeit für Ihre Fragen, Sorgen und Ängste. Mehr darüber erfahren Sie hier.
Uns ist es wichtig, Sie auch nach der Entlassung gut versorgt zu wissen. Deshalb unterstützt Sie der Sozialdienst des Vinzenzkrankenhauses, wenn es darum geht, persönliche, familiäre, berufliche oder wirtschaftliche Angelegenheiten gut zu regeln. Die Mitarbeiterinnen unseres Sozialdienstes beraten und informieren Sie, wenn Sie Fragen zu Rehabilitationsmaßnahmen, Anschlussheilbehandlungen oder Wiedereingliederungsmöglichkeiten haben.
Mehr über die Leistungen unseres Sozialdienstes erfahren Sie hier.
Unsere Patienten haben die Möglichkeit, sich durch niedergelassene Kooperationspartner, u.a. im Bereich der Hämato-Onkologie, der Strahlentherapie und der ambulanten Gastroenterologie, weiter betreuen zu lassen. Die entsprechenden Kontakte stellt Ihr behandelnder Arzt gerne für Sie her. Eine Übersicht finden Sie hier.
Sekretariat
Telefon 0511 950-2106