Wir arbeiten ganzheitlich
Für eine optimale Behandlung unserer Patienten arbeiten im Pankreaszentrum unterschiedliche medizinische Fachdisziplinen in Diagnostik und Therapie zusammen. Das ermöglicht uns einen umfassenden Blick auf die Erkrankung jedes einzelnen Patienten und sichert zugleich ein großes medizinisches Leistungsspektrum.
Im Pankreaskrebszentrum im Vinzenzkrankenhaus bieten wir Ihnen von der Vorsorge über die Diagnose und Therapie bis zur Nachbetreuung eine ganzheitliche Behandlung an. Von der Erstvorstellung über die Behandlung (nicht-operativ oder operativ) bis zur Tumornachbetreuung werden Sie von unserem Expertenteam umfassend beraten, informiert und begleitet.
Bei uns arbeiten Gastroenterologen, Chirurgen, Radiologen, Onkologen und Strahlentherapeuten Hand in Hand. Eingebunden sind genetische Berater, Psychoonkologen, Pflegedienste, Stomatherapeuten und viele andere. Der Ernährungsberatung kommt innerhalb des Zentrums eine große Bedeutung zu.
In unseren wöchentlichen Tumorkonferenzen bringen sich – zum Teil auch über Videokonferenz zugeschaltet – bisweilen 20 Fachleute ein, um das für Sie bestmögliche Behandlungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen.
Die digitale Navigation (Scope-Guide) ermöglicht eine schonende und zügige Endoskopie (innerer Ultraschall) auch durch schwierige Organe wie den Darm. Mit der sogenannten Doppelballon-Enteroskopie können wir den gesamten Dünndarm untersuchen.Eine endoskopische Probengewinnung und eine endosonographische Beurteilung liefern oft entscheidende Informationen für die Behandlungsplanung.
Schonende Operationstechniken, durchgeführt von erfahrenen Operateuren haben eine großen Einfluss auf den Behandlungserfolg. Die von uns favorisierte Magenpförtner-erhaltende Operationstechnik stellt die funktionelle günstigste Resektionstechnik dar. Alle Eingriffe sind in ein modernes Anästhesiemanagement eingebunden, so dass sich unsere Patienten erfreulich rasch erholen („Fast-track-Konzept“).
Minimalinvasive Eingriffe (laparoskopisch/ "Schlüsselloch-Chirurgie") gehören ebenfalls zu den schonenden Operationsverfahren. Diese Technik wird oftmals bei Raumforderungen im Bauchspeicheldrüsenschwanz und –körper angewandt. Aufgrund des geringen Operationstraumas ist die Erholungsphase und der Schmerzmittelbedarf nach dem Eingriff deutlich verbessert.
- Operative Endoskopie im Bereich der Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre, Magen und Darm
- Interventionelle Sonographie mit Kontrastverstärkung, Punktionsendosonographie
- Gesamte Bauchspeicheldrüsenchirurgie, laparoskopisch und konventionell
- Palliative Eingriffe
Aktuelle Studien im Vinzenzkrankenhaus
Sekretariat
Telefon 0511 950-2106